Dünger

Spezialdünger

Warum Mikrogranulat?
Die gezielte Nährstoffversorgung ab dem ersten Tag

Gerade in der frühen Jugendentwicklung von Mais ist die Pflanze besonders anfällig für Nährstoffmangel, insbesondere bei Phosphor und Zink. Kühlere Bodentemperaturen, ungünstige pH-Werte oder Verdichtungen können die Aufnahme dieser wichtigen Elemente verzögern – mit sichtbaren Folgen:

  • Verzögertes Wachstum
  • Lila Färbung der Blätter (Phosphormangel)
  • Weniger Wurzelmasse
  • Ertragsverluste

Mikrogranulat – direkt an der Wurzel wirksam

Mikrogranulate bieten hier eine effiziente und pflanzenverfügbare Lösung. Sie enthalten hochkonzentrierte Nährstoffe wie Phosphor, Zink und oft auch Schwefel, Calcium oder weitere Spurenelemente in feiner Körnung. Der große Vorteil: Sie werden gezielt mit dem Saatkorn in die Reihe appliziert, sodass der Keimling von Anfang an optimal versorgt ist – ohne Verluste durch Auswaschung oder Fixierung im Boden.

Vorteile im Überblick:

  • Förderung der Wurzelentwicklung und der Bestockung
  • Schnellerer Feldaufgang durch bessere Startversorgung
  • Gleichmäßigere Bestände
  • Höhere Stresstoleranz bei Kälte, Trockenheit oder Verdichtung
  • Absicherung des Ertragspotenzials

Bereits 15 kg Mikrogranulat pro Hektar, direkt zur Saat ausgebracht, sind ausreichend, um diese Effekte zu erzielen.

Startphos LEO

NP – Spezialdünger (Mikrogranulat) für Mais, Zuckerrüben,
Kartoffeln, Gemüse und Zierpflanzen

EG – Düngemittel
NP – Dünger 10-40-0 mit Schwefel, Zink, Humin – und Fulvosäuren

Formulierung: Mikrogranulat

Deklaration:
10 % N Gesamtstickstoff
10 % N Ammoniumstickstoff
40 % P2O5 neutralammoncitratlösliches und wasserlösliches Phosphat
38 % P2O5 wasserlösliches Phosphat
1 % Zn Zink

Weitere Bestandteile:
2 % SO3 Sulfat;
> 9,5 % C organischer Kohlenstoff;
> 7,5 % C organischer Kohlenstoff aus Humin- und Fulvosäuren;
> 80 % Humifikationsrate

Inhalt: 20 kg

Spurennährstoffe – der oft unterschätzte Schlüssel zum Ertrag

Bor – der Klassiker im Mangelgebiet

Unsere Region zählt zu den typischen Bor-Mangelgebieten. Bor ist für Pflanzen ein essenzielles Spurenelement, das viele zentrale Funktionen erfüllt:

  • Aufbau von Zellwänden
  • Zellteilung und Wurzelwachstum
  • Kohlenhydrat- und Eiweißstoffwechsel
  • Verbesserung der Kationenbalance – entscheidend für Grundfutterqualität und Tiergesundheit

Besonders bei Mais kann Bor entscheidend sein: Bei Zuckerstau im 4.–8. Blattstadium, oft verursacht durch Trockenheit, aktiviert eine Blattbehandlung mit Bor den Stoffwechsel und verbessert die Nährstoffaufnahme über die Wurzel.

Wir setzen auf das preiswerte und wirkungsstarke Bor Acid (17,4 % B), das flexibel einsetzbar ist – entweder als Blattspritzung oder zur Beigabe in Gülle. Zielwerte im Boden liegen bei 0,5–0,8 mg/kg.
Gebinde: 25 kg Sack

Schwefel – der unterschätzte Proteinbaustein

Schwefel ist für den Pflanzenstoffwechsel ebenso unverzichtbar wie Stickstoff – besonders in der Eiweißbildung. Viele Kulturen, darunter Gräser, Leguminosen und Raps, zeigen bei Schwefelmangel:

  • Helle bis gelbliche Verfärbung der jungen Blätter
  • Schwaches Wachstum
  • Ertrags- und Qualitätseinbußen

Durch moderne Luftreinhaltung gelangen kaum noch Schwefelverbindungen über den Regen in den Boden – eine bewusste Düngung ist daher oft nötig. Besonders bei hohen Erträgen und leichteren Böden sollte die Schwefelversorgung regelmäßig überprüft und ggf. ergänzt werden.

Mangan – für Wurzelkraft und Energiefluss
Mangan ist essenziell für:

  • Die Photosynthese
  • Den Stickstoffstoffwechsel
  • Die Bildung von Enzymen und Chlorophyll

Mangel zeigt sich durch Aufhellungen zwischen den Blattadern (interkostale Chlorosen), besonders bei Mais und Getreide.

Manganmangel tritt vor allem auf bei:

  • Hohen pH-Werten (>7,0)
  • Kalkreichen Böden
  • Hoher organischer Substanz
  • Nach starker Kalkung

Blattdüngung mit manganhaltigen Spurennährstoffmischungen kann kurzfristig helfen – eine langfristige Bodenoptimierung ist aber das Ziel.

Zu viel Magnesium – ein oft übersehener Hemmfaktor

In unserer Region findet man häufig Böden mit überhöhten Magnesiumgehalten. Zu viel Magnesium kann folgende negative Auswirkungen haben:

• Verdrängung anderer Nährstoffe, insbesondere Kalium und Calcium
• Blockierung von Spurennährstoffen wie Bor, Mangan und Zink
• Beeinträchtigung der Bodenstruktur durch mangelnde Krümelbildung

Ein ungünstiges Kationenverhältnis (Ca:Mg:K) führt langfristig zu schlechter Bodengare, Verschlämmung und schlechter Durchlüftung. Hier gilt es gegenzusteuern – z. B. mit bodenverbessernden Maßnahmen und gezielter Spurennährstoffgabe, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Olmix Spezialprodukte

Boden aktivieren. Nährstoffe mobilisieren. Pflanzen stärken.

Die innovativen Olmix-Produkte basieren auf marinen Wirkstoffen wie Algenextrakten, wertvollen Spurenelementen und spezifischen MIP®-Technologien. Sie verbessern die Bodenstruktur, steigern die biologische Aktivität im Wurzelraum und fördern eine gesunde, leistungsfähige Pflanzenentwicklung – auf natürliche Weise.

Neosol – Für vitale Böden und gesunde Pflanzen

Granulat zur Bodenbelebung und Strukturverbesserung
Neosol unterstützt müde oder blockierte Böden auf natürliche Weise: Mit seiner MIP®SOIL-Technologie aktiviert es das Bodenleben, fördert den Humusaufbau, verbessert die Struktur und erhöht die Trockenresistenz der Kulturpflanzen.

  • Stimuliert das Bodenleben und die Humusbildung
  • Verbessert die Wasserhaltefähigkeit und Nährstoffverfügbarkeit
  • Verringert die Abhängigkeit von Betriebsmitteln
  • Ideal bei hohen Magnesiumgehalten oder verdichteten Böden

Anwendung: 100–200 kg/ha
Lieferform: 600 kg oder 1.200 kg Big Bag
Zusammensetzung: MIP®SOIL (Fe, Mn, Cu, B), Algenextrakt, 28,6 % Ca, 17,2 % Mg

Explorer 20 – Die biologische Bodenlösung

Granulat für den ökologischen Landbau

Explorer 20 verbessert die Wurzelentwicklung und die Nährstofffreisetzung in organisch gedüngten Böden. Die MIP®SOIL-Technologie sorgt für eine nachhaltige Aktivierung des Wurzelraums – ganz ohne chemisch-synthetische Zusätze.

  • Für Biobetriebe zugelassen
  • Unterstützt die Mobilisierung von P, K und Spurenelementen
  • Stärkt die Bodenstruktur und verbessert die Nährstoffaufnahme

Anwendung: 100–200 kg/ha
Lieferform: Big Bags zu 600 kg oder 1.200 kg
Zulassung: 100 % biologisch – für ökologischen Landbau geeignet

Explorer 21 – Nährstoffbooster für Mais

Granulat für konventionelle Systeme mit 6-12-0 NPK-Formulierung

Explorer 21 ist ideal für die Maisdüngung. Es enthält neben einer gezielten Nährstoffformel auch die MIP®RHIZO-Technologie zur Förderung der Mykorrhiza-Symbiose und Verbesserung der Stickstoff- und Phosphorverfügbarkeit. Es ergänzt Gülle oder Gärrest optimal.

  • 6-12-0 NPK + Bor, Zink, Silizium
  • Aktiviert die mineralisierende Bodenflora
  • Fördert Wurzelwachstum, Pflanzenvitalität und Jugendentwicklung
  • Ideal für Unterfußdüngung bei Mais

Anwendung: 150 – 200kg/ha
Lieferform: 500 kg oder 1.000 kg Big Bag
Nur für den konventionellen Anbau

Blue Guardian – Flüssiger Pflanzen-Booster

Biostimulans zur Vitalisierung nach Stresssituationen

Blue Guardian ist ein leistungsstarkes, flüssiges Biostimulans mit MIP®PLANT-Technologie, das gezielt zur Förderung der Stressresistenz und Vitalität von Mais und anderen Kulturen eingesetzt wird. Besonders nach Herbizidmaßnahmen oder unter Hitzestress unterstützt es die Regeneration der Pflanzen und sorgt für messbare Biomassesteigerung.

  • Reduziert die Wachstumsdepression nach Herbizideinsatz
  • Durchschnittlich +8,3 % Biomassesteigerung (8 Feldversuche 2024)
  • Mindestens +5 % Zuwachs bei jeder Auswertung
  • Erhöht Vitalität und fördert die Jugendentwicklung
  • Verträglich mit allen Pflanzenschutzmitteln (PSM)
  • Mischtest vor Anwendung empfohlen

Aufwandsmenge: 2–4 l/ha
Lieferform: 20 l Kanister oder 1.000 l IBC
Technologie: MIP®PLANT (Spurenelementkomplex)